Praxis für Heilpädagogik, Kunsttherapie & Kunstangebote

B L I C K P U N K T
Praxis für Heilpädagogik Kunsttherapie & Kunstangebote
Heilpädagogische Diagnostik
Die heilpädagogische Diagnostik kann dazu beitragen, den Entwicklungsstand bzw. den Förderbedarf des Kindes besser zu verstehen und den gesamten Förderprozess sinnvoll zu gestalten. Im Rahmen der Eingangs-, Verlaufs- und Förderdiagnostik kommen verschiedene standardisierte diagnostische Verfahren zum Einsatz.


ET 6-6 R
Der Entwicklungstest 6-6-R ist das bewährte, entwicklungsdiagnostische Inventar mit Altersnormen für Kinder von sechs Monaten bis sechs Jahren. Er erfasst Aspekte der altersgemäßen Entwicklung, Entwicklungsdefizite und individuelle Stärken auf eine sehr differenzierte Art und Weise.
Der Entwicklungstest 6-6-R erfasst sechs Entwicklungsbereiche wie Körpermotorik, Handmotorik, kognitive Entwicklung, Sprachentwicklung, sozial-emotionale Entwicklung und den Untertest Nachzeichnen.
Das Ergebnis ist ein Entwicklungsprofil mit bereichsspezifischen Entwicklungsquotienten, das bereits eine erste globale Einschätzung individueller Stärken oder Defizite ermöglicht.
MOT
Der MOT 4-6 bietet die Möglichkeit, den motorischen Entwicklungsstand von Kindern im Vorschulalter (4 bis 6 Jahre) zu erfassen. Bei Kindern mit Behinderungen oder Entwicklungsverzögerungen kann zudem das motorische Entwicklungsalter bestimmt werden.
Der Test ermöglicht sowohl eine quantitative Auswertung der Ergebnisse als auch den Einsatz als prozessbegleitendes Beobachtungsverfahren.



WPPSI IV
Die WPPSI-IV ist ein bewährtes Intelligenztestverfahren zur umfassenden Erfassung allgemeiner und spezifischer kognitiver Fähigkeiten bei Kindergarten- und Vorschulkindern im Alter zwischen 2;6 und 7;7 Jahren.
Die Testresultate liefern entscheidende Informationen für die optimale Planung und Evaluation von Fördermaßnahmen sowie anderweitigen Interventionen (z. B. individuelle Begabungsförderung o. Ä.).
Frostigs
Der Frostig-Entwicklungstest bietet die Möglichkeit, die visuelle Wahrnehmung des Kindes zu überprüfen und auf dieser Grundlage eine differenzierte Beurteilung der visuellen Wahrnehmungsentwicklung vorzunehmen.
Dazu stehen insgesamt acht Subtests zur Verfügung, die verschiedene Aspekte der visuellen Wahrnehmung überprüfen: Auge-Hand-Koordination, Lage im Raum, Nachzeichnen, Figur-Grund, räumliche Beziehungen, Gestaltschließung, visuomotorische Geschwindigkeit und Formkonstanz.


Sensorische Förderdiagnostik
Diese sensorische Förderdiagnostik (4;2 - 7;5) zur Überprüfung der Sinnes- und Bewegungsfunktionen basiert auf dem bekannten Entwicklungsgitter von Kiphard/Ohlmeier. Der Test umfasst die folgenden Bereiche: optische und akustische Wahrnehmung, Handgeschicklichkeit, Sprache und Körperkontrolle. Die nach Funktionsbereichen gegliederten Entwicklungsdaten bilden eine wichtige Grundlage für eine systematische Förderung.
Mit dem Test erkennen wir Kinder mit Entwicklungsproblemen und helfen ihnen durch entsprechende Förderangebote. Der Test ermöglicht eine differenzierte Erfassung der Lernausgangslage des Kindes.
​​